
Der Compound Bogen – Ein Hightech Sportgerät
Hellbow Compoundbogen und G8DS® Compound Bogen The Black Kita sind derzeit nicht verfügbar und wurde aus dem Vergleich genommen.
Vom Englischen „to compound“ (hier: verstärken) besteht die Haupteigenschaft des Compound Bogens darin ein höheres Zuggewicht bei gleichem Kraftaufwand zu erzielen. Durch seine spezielle Konstruktion wird der Pfeil graduell beschleunigt, was sowohl den Bogen als auch den Pfeil schont. Zudem können höhere Geschwindigkeiten, größere Genauigkeit und flacher Flugkurven, als bei herkömmlichen Bögen erzielt werden.
Der Aufbau des Bogens ist allerdings komplizierter als der eines Recurve oder Langbogens, weshalb es beim Kauf viele Faktoren zu beachten gibt. Die wichtigsten Faktoren bei der Kaufentscheidung sollen im Folgenden beleuchtet werden.
Platz | Produkt | ||
---|---|---|---|
1 | ZSHJG Compound Bogen Set | Preis bei Amazon prüfen! |
Compound Bögen Testsieger 2021
Bewertung: 5 von 5 Sternen
Eigenschaften: 30-55 lbs, 310 fps, komplettes Zubehör, verstellbar, leichtes Material, unabhängiger Bugstabilisator, leistungsstarkes Doppelspannungssystem, Spannung und Zugentfernung beliebig einstellbar, bereits zusammengebaut
Mit verstellbarem Zuggewicht: Das ZSHJG Compound Bogen Set
besteht aus einer leichten und leistungsfähigen Metalllegierung. Das Zuggewicht ist verstellbar zwischen 30 und 55 Pfund und die Krafteinsparung beträgt 70 %.
Durch das Vorspannsystem lässt sich das Zuggewicht und die Auszuglänge stufenlos verstellen, wodurch sich der ZSHJG für Anfänger und Fortgeschrittene Schützen eignet oder sich beziehungsweise den eigenen Fortschritten dynamisch anpassen lässt.
Das Set mit dem der ZSHJG geliefert wird, bietet alles, was das Schützen-Herz begehrt. Es ist direkt vor dem Versand zusammengebaut, sodass das nicht noch selbst erledigt werden muss.
Als Nachteil empfinden allerdings einige, wenige Käufer, dass der Bogen nicht für Linkshänder geeignet ist. Mit links lässt er sich nicht richtig spannen, sodass es eindeutig ein Rechtshänder-Bogen ist.
Wer als Rechtshänder allerdings aktiv wird, hat seine Freude. Die Käufer beschreiben das ZSHJG Compound Bogen Set sehr positiv. Das Einstellen des Bogens funktioniert einfach und auch die Pfeile und deren Penetration wird als beeindruckend beschrieben.
- gut gearbeitet
- kommt fertig zusammengebaut an
- einfach und stufenlos verstellbar
- enthält sämtliches Zubehör
- muss zusammengebaut werden
- nicht für Linkshänder
Compound Bogen kaufen – Technische Merkmale
Sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Bogenschützen hängt viel von der Wahl der richtigen Ausrüstung ab. Ob es nun Hallen-, Feld- oder 3-D-Schießen ist, der richtige Bogen kann den Unterschied zwischen Lust und Frust bedeuten.
Die Funktionsweise des Compound Bogens ist hierbei deutlich anders als die eines klassischen Recurve Bogens. Letzterer benötigt eine unveränderbare lineare Zugkraft, welche den Schützen schnell ermüden kann und sich nicht an Trainingserfolge anpassen lässt.
Durch seine besonderen Eigenschaften hat der Compound Bogen diesen Nachteil nicht und bietet viele andere Vorteile. Dadurch kann sich ein Compound Bogen auch für Anfänger hervorragend eigenen. Allerdings sind beim Kauf auch viele Faktoren zu beachten.
Was bringt das Flaschenzugprinzip?
Der Compound Bogen wurde 1966 in den USA erfunden, durch seine konstruktionsweise macht sich der Bogen das Flaschenzugprinzip zunutze. Durch das Flaschenzugprinzip lassen sich Auszuglänge und benötigte Kraft aufeinander abstimmen.
Dadurch ist der Compound Bogen flexibler als andere Bögen und lässt sich an den Schützen anpassen. Bei höherem Zuggewicht wird der Pfeil schneller und die Flugkurve flacher, es wird also einfacher, präzise zu Schießen.
Gerade für den Anfänger ist es daher wichtig, darauf zu achten, dass der Bogen sich verstellen lässt. Für einen erfahrenen Schützen ist dies mitunter weniger wichtig.
Was sind Camwheels?
Die Camwheels (auch: Cams) genannten Räder sind für gewöhnlich am Ende der Wurfarme angebracht. Die Räder besitzen zwei verschieden Durchmesser, die fest verbunden sind. Die Bogensehne liegt hierbei auf dem größeren, ein Kabel auf dem kleineren Durchmesser.
Da sich die Anordnung der Camwheels nicht im Nachhinein ändern lässt, muss man diese schon beim Kauf in Betracht ziehen. Allgemein werden die folgenden Konfigurationen unterschieden:
- 4 Wheeler: Zwei Cams und zwei Umlenkrollen, die die Kabel aus der Pfeilschussbahn halten.
- Twin Cam: Zwei elliptische Wellräder mit Zugnachlass bis zu 80 %.
- Single Cam: Nur ein Cam am unteren Wurfarm und eine Umlenkrolle am oberen. Erfordert keine Synchronisierung der Cams.
- Hybrid Cam: Zwei verschiedene Cams, weniger Wartungsaufwand als beim Twin Cam System.
- Binary Cam: Zwei Cams und drei Kabel. Leicht einzustellen und große Pfeilgeschwindigkeit.
Zieht man nun die Bogensehne zurück, rollt sie vom größeren Durchmesser ab und das Kabel wird auf den kleineren Durchmesser aufgerollt. Das Kabel und die Wurfarme stehen zunehmend unter Spannung. Die einfachste Form von Cams ist perfekt rund und dient nur dem Kraftaustausch zwischen Kabel und Sehne.
Durch ovale und spezialisierte Cam Formen lässt sich das Hebelgesetz so ausnutzen, dass man bei jedem Auszugwinkel mit maximaler Effizienz arbeitet. Unter Ausnutzung des Hebelgesetzes kann der Schütze also seine eigene Kraft maximieren oder den benötigten Kraftaufwand minimieren.
Man kann natürlich einen Compound Bogen bauen, der eine ähnliche Zugkraft erfordert wie ein Recurve Bogen, aber im Vergleich ein höheres Zuggewicht darstellt. Sprich, der den Pfeil mit mehr Kraft beschleunigt.
Oder aber man entscheidet sich für ein Modell, welches zwar das gleiche Zuggewicht bietet, den Pfeil also mit der gleichen Kraft beschleunigt und dafür weniger Kraftaufwand erfordert. Diese Konstruktion erlaubt es auch, einen Compound Bogen vergleichbarer Zugkraft kürzer auszuführen als einen entsprechenden Flachbogen.
Excenter für Stabilität bei vollem Auszug
Die Camwheels machen das Ziehen des Bogens nicht nur durch ihre Form effizienter. Zudem sind sie auch exzentrisch gelagert. Dadurch erreicht der Bogen beim Ziehen einen Gipfelpunkt, an dem die benötigte Kraft am größten ist.
Spannt man die Sehne über diesen Punkt hinaus, fällt die benötigte Kraft zum Halten und Ziehen der Sehne merklich ab. Krafteinsparungen von 70 % sind keine Seltenheit, theoretisch sind bis zu 99 % möglich. Man sollte beim Kauf also auf die technischen Daten zu Krafteinsparung und Zuggewicht achten.
Welche Form besitzt der Compound Bogen?
Im Gegensatz zu einem Recurve oder Langbogen ist der Compound Bogen generell deutlich kürzer. Das resultiert auch in deutlich kürzeren Wurfarmen und einem verhältnismäßig längeren Griffstück. Die wohl auffälligsten Merkmale in der Form des Bogens sind allerdings die Cams und die bei anderen Bögen fehlende Kabelführung.
Zudem kommt eine Reihe von verfügbarem Zubehör:
- Visier: Ermöglicht 2-fache bis 8-fache Vergrößerung
- Sehnenstopper: Dämpft Schussgeräusch und Vibrationen
- D-Loop: Zum einhaken des Release
- Release: Löst die Sehne zum Schuss
- Stabilisator: Erleichtert stabile Bogenhaltung
- Compound-Köcher: Zusätzliche Pfeile, direkt am Bogen
- Kabelpositionsdämpfer: Verringert Kabelschwingung
- Kabelgleiter: Reibungslose Kabelführung beim Spannen und Schießen
Im Gegensatz zu anderen Bögen wird der Compound Bogen mit aufgezogener Sehne, also in gespanntem Zustand gelagert. Da der Bogen immer unter großer Spannung steht, wird für die regelmäßig erforderliche Wartung eine Bogenpresse benötigt. Diese presst die Wurfarme zusammen und vermindert so die Spannung von Sehne und Kabel.
Moderne Compound Bögen zeichnen sich außerdem durch ein zunehmend anatomisches Design aus, weshalb man Rechtshand- und Linkshandbögen unterscheiden muss. Da die meisten Compound Bögen auf Rechtshänder ausgelegt sind, ist es gerade für Linkshänder wichtig, diesen Faktor zu bedenken. Ansonsten sollte man besonders auf mitgeliefertes Zubehör achten.
Aus welchem Material besteht ein Compound Bogen?
Aufgrund der hohen technischen Anforderungen werden Compound Bögen nicht aus Holz gebaut. Die wirkenden Kräfte sind schlicht zu groß. Das Material des Bogens ist zumeist ein mit Glasfaser verstärkter Kunststoff (GFK), neuere Modelle werden mitunter auch aus Kohlefaser (Carbon) hergestellt. Diese Materialkombination macht den Bogen extrem robust.
Bei der Materialauswahl ist der Preis ein entscheidender Faktor. Bögen, bei denen das große Mittelstück aus Kohlefaser besteht, sind zwar extrem leicht und robust, aber auch am teuersten. Verstärkter Kunststoff oder Aluminium erfüllen die gleichen Anforderungen, sind allerdings etwas schwerer.
Das höhere Gewicht hat Vor- und Nachteile, die beim Kauf abzuwägen sind. Ein leichter Bogen bietet weniger Stabilität, was dem Schützen mehr Ruhe und Konzentration abverlangt. Besonders für Anfänger kann es schwierig sein, einen leichten Bogen beim Abschuss komplett still zu halten.
Andererseits ist ein Bogen mit größerem Gewicht schwieriger mit ausgestrecktem Arm zu halten, wobei hier die Fitness des Schützen entscheidend ist.
Mit welchen Pfeilen benutzt man den Compound Bogen?
Das Material der Pfeile ist dem Material des Bogens selbst ähnlich. Die hohen, beim Compound Bogen auftretenden Kräfte machen Holz generell zu einem ungeeigneten Material. Carbon bzw. Carbon-Aluminium Pfeile sind widerstandsfähiger, wobei Letztere anfälliger für Verformung sind.
Viele Compound Bögen werden im Set mit passenden Pfeilen verkauft. Dadurch kann der Schütze den Bogen zunächst erproben und bei Bedarf zusätzliche oder andere Pfeile kaufen. Welche Pfeile man verwendet, hängt immer auch vom persönlichen Empfinden und den erzielten Resultaten ab.
Wie groß ist ein Compound Bogen?
Durch die Eigenschaften des Compound Bogens kann auch ein kleiner Bogen eine hohe Zugkraft erfordern bzw. ein größerer Bogen relativ leicht zu ziehen sein. Bei der Auswahl der benötigten Zugkraft muss man die eigene Fitness richtig abschätzen. Für die Größe des Bogens ist die benötigte Auszugslänge entscheidend.
Durch das Zusammenspiel von Sehne und Kabel ist die Auszugslänge beim Compound Bogen variabel. Zunächst muss der Schütze die benötigte Auszugslänge bestimmen und anschließend einen Bogen finden, der diese Länge abdeckt. Hierzu wird die maximale Armspanne von Mittelfingerspitze zu Mittelfingerspitze gemessen und durch 2,5 geteilt.
Die resultierende Länge ist die benötigte Auszugslänge, die es erlaubt, den Bogen bei richtiger Haltung zu bedienen. Bei einer Armspanne von 180 cm wäre die benötigte Auszugslänge dementsprechend 72 cm bzw. 28 Zoll.
Die Bogenlänge selbst ist beim Compound Bogen generell kleiner als bei einem Recurve Bogen. Dennoch gilt, dass eine größere Auszugslänge und ein größeres Zuggewicht einen größeren Bogen bedeuten. Beim Kauf sollte man sich vor allem an der Auszugslänge und dem gewünschten Zuggewicht orientieren. Das Zusammenspiel dieser beiden Größen bestimmt im Endeffekt die weniger wichtigen Ausmaße des Bogens selbst.
Wie schwer ist ein Compound Bogen?
Wie bereits erwähnt das Gewicht stark vom Material des Bogens ab, wobei sowohl ein größeres als auch ein kleineres Gewicht Vor- und Nachteile haben. Natürlich korreliert das Gewicht auch mit der Größe des Bogens und somit mit dem Zuggewicht und der Auszugslänge.
In der Regel wiegt ein Compound Bogen 1-2 kg, mit entsprechendem Zubehör (Stabilisatoren etc.) werden auch bis zu 4 kg erreicht. Um das passende Gewicht zu finden, muss der Schütze die eigene Fitness richtig einschätzen und auch das Zuggewicht bedenken.
Bei einem größeren Zuggewicht wirken entsprechend größere Kräfte auf den Pfeil und der Bogen vibriert stärker. Durch diese Vibration kann die Genauigkeit leiden. Da ein größerer und schwerer Bogen generell auch ein höheres Zuggewicht bietet, gleicht sich dies in der Regel allerdings aus.
Dennoch finden sich auch mit mittleren und unteren Preissegment Bögen mit geringem Gewicht und bis zu 55 Pfund Zuggewicht. Bei diesen Bögen kann die Genauigkeit eines Anfängers schnell in Mitleidenschaft gezogen werden.
Ist ein Compound Bogen auch für Einsteiger geeignet?
Der Compound Bogen ist ein Hightech Sportgerät, das Höchstleistung erbringt. Zudem kann der Compound Bogen für Feld-, Hallen- und 3-D-Schießen als auch für die Bogen-Jagd verwendet werden. Trotz seiner Komplexität kann ein Compound Bogen die richtige Wahl für den Anfänger sein.
Sehr teure Bögen zeichnen sich durch kostspielige Materialien aus, die das absolute Maximum an Performance herauskitzeln sollen. Zudem sind Profi-Bögen extrem verstellbar, was die Zugkraft anbelangt. Für einen Einsteiger sind diese Faktoren weniger wichtig.
Weniger teure Bögen bieten, wie bereits erwähnt, durch ihr höheres Gewicht mehr Stabilität. Dies wiederum kommt Neulingen zu Gute und hilft bei der Eingewöhnung. Zudem lassen sich die meisten Bögen an den Schützen anpassen, wenn auch nicht im gleichen Maße wie Highend-Bögen.
Die Grundlagen des Bogenschießens kann man mit einem Compound Bogen genau wie mit einem Recurve Bogen erlenen. Besonders durch eine größere Zahl an preiswerten Compound Bögen ist die alte Weisheit, dass Compound Bögen nur für Profis seien, mittlerweile überholt. Der leichtere Auszug und die Verstellbarkeit des Zuggewichts machen den Compound Bogen gerade für Neulinge im Training interessant.
Möchte der Schütze sich an einem größeren Zuggewicht versuchen, kann er das Gewicht des Bogens einfach höher und bei Bedarf auch wieder niedriger stellen. Wenn sich der Schütze noch im Wachstum befindet und die Auszugslänge angepasst werden muss, kann dies ebenso verstellt werden, ohne einen neuen Bogen zu kaufen.
Die entscheidende Frage ist also nicht, ob der Compound Bogen für Anfänger geeignet ist, sondern ob man lieber mit einem Compound oder Recurve Bogen Schießen möchte. Wer den Compound Bogen bevorzugt, sollte sich nicht von den Unkenrufen abschrecken lassen.
Derzeit nicht verfügbar
Bildquelle Header: Modern bow hunter in the woods © Depositphotos.com/muro
Letzte Aktualisierung am 3.02.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API